Identitätskrise! Was nun?

Auf der Suche nach dem eigenen Sein

Viele Menschen erleben irgendwann im Leben eine Identitätskrise, einen Punkt, an dem sie sich fragen: Wer bin ich eigentlich – und warum fühle ich mich nicht mehr stimmig mit meinem Leben? Solche Phasen kündigen sich manchmal schleichend an, manchmal brechen sie aber auch unvermittelt über uns herein. Sie bringen Unruhe, Unsicherheit und Zweifel in unser Leben, öffnen aber zugleich auch die Tür zu etwas Wesentlichem: zur Begegnung mit unserem eigenen Inneren.

LESEN UND HÖREN – Blogartikel und Podcast

Überblick

Identität – ein lebenslanger Entwicklungsprozess

Unsere Identität entsteht nicht auf einen Schlag, sondern wächst und verändert sich im Laufe unseres Lebens. Schon als Kinder übernehmen wir von Eltern, Familie und Umfeld Vorstellungen darüber, wer wir sind und wie das Leben funktioniert. Dabei orientieren wir uns an anderen, vergleichen uns und formen daraus dann ein Bild von uns selbst.
Dieses Bild begleitet uns dann oftmals viele Jahre, bis wir spüren, dass es nicht mehr passt. Vieles, was wir bis dahin für unser eigenes Selbst hielten, stammt in Wahrheit aus Erwartungen, Rollen oder Mustern, die wir unbewusst übernommen haben. Solange alles funktioniert, fällt das kaum auf. Doch in bestimmten Lebensphasen – etwa in der sogenannten Midlife-Crisis – drängen sich Fragen auf wie: Bin ich das wirklich? oder Worum geht es in meinem Leben eigentlich?

Wenn Gewohntes nicht mehr trägt entsteht die Identitätskrise

Die Lebensmitte ist oft eine Zeit, in der diese Fragen lauter werden. Veränderungen in unserem Umfeld nehmen zu: Geliebte oder auch nur bekannte Menschen sterben, Beziehungen verändern sich, Prioritäten verschieben sich. Das Bewusstsein, dass das Leben endlich ist, rückt deutlicher in den Vordergrund.
Diese Erfahrung kann schmerzhaft sein, aber sie wirkt auch wie ein Weckruf. Sie bringt uns dazu, innezuhalten und zu prüfen, ob das, was wir leben, wirklich unserem Inneren entspricht – oder ob wir uns in Routinen, Pflichten und Rollen verloren haben.
Solche Umbrüche sind nicht an ein bestimmtes Alter gebunden. Auch andere Ereignisse wie z.B. Krankheit, Trennung, Verlust oder einfach ein nagendes Gefühl von Unstimmigkeit und Unzufriedenheit können uns an diesen Punkt führen.

Leben in einer künstlichen Welt

Ein Blick auf unsere heutige Lebensrealität zeigt, wie sehr wir uns von unserer eigenen Natur entfernt haben. Wir bewegen uns in einer künstlichen, menschengemachten Welt voller Abläufe, Strukturen und Erwartungen. Wir funktionieren automatisch – und verlieren dabei leicht den Kontakt zu dem, was uns eigentlich ausmacht.
Viele Menschen spüren eine ständige Unruhe oder unterschwellige Unzufriedenheit, ohne genau sagen zu können, warum. Wir suchen Ablenkung, versuchen, das Gefühl der Leere mit neuen Projekten, Konsum oder Selbstoptimierung zu füllen. Doch diese Versuche bleiben meist an der Oberfläche. Sie führen nicht dorthin, wo echte Stimmigkeit entsteht – zu unserem inneren Kern.

Der Versuch, Sinn zu finden

Unsere Kultur bietet viele Ansätze, um ein Gefühl von Sinn wiederzugewinnen: Work-Life-Balance, Achtsamkeit, neue Freundschaften, berufliche Veränderungen oder spirituelle Wege. Doch oft bleiben diese Impulse punktuell und bieten uns keine Erfüllung in einem größeren Kontext von Stimmigkeit.
Der eigentliche Zugang zu unserer wahren Natur bleibt uns verborgen, solange wir nur an diesen zusammenhanglosen Stellschrauben drehen. Wahre Selbstverwirklichung beginnt nicht im Außen, sondern im Inneren – im Erkennen dessen, was wir wirklich sind, jenseits von Vorstellungen und Zuschreibungen.

Die Bedeutung der inneren Natur

Unsere innere Natur ist der Teil in uns, der unverfälscht und ursprünglich bleibt. Sie zeigt sich in Momenten der Ruhe, des Staunens oder der Verbundenheit mit dem Leben. Wenn wir den Zugang zu ihr verlieren, fühlen wir uns fremd in unserem eigenen Dasein.
Wieder in Kontakt mit unserer inneren Natur zu kommen bedeutet, wahrzunehmen, zu spüren und zu erfahren – nicht nur mit dem Verstand, sondern mit allen Sinnen. Wir sind Teil der Natur, auch wenn wir das im Alltag oft vergessen. Wenn wir dinese Verbundenheit wieder herstellen und spüren können, verändert das, wie wir leben, denken und fühlen.

Bewusstsein als Schlüssel

Der Weg zurück zur inneren Natürlichkeit führt über Bewusstwerdung. Ein großer Teil unseres Lebens läuft unbewusst ab – gesteuert von Gedankenmustern, Gewohnheiten und Ego-Strukturen, die uns lenken. Wenn wir lernen, diese Mechanismen zu erkennen, gewinnen wir wieder Offenheit und Natürlichkeit.
Achtsamkeit, Selbstbeobachtung und das bewusste Erleben des Augenblicks können uns helfen, automatisierte Bewertungen loszulassen. So entsteht dann ein Raum für echtes Erfahren, für Begegnung mit uns selbst – und mit dem, was lebendig ist.

Fazit: Identitätskrise bewältigen

Eine Identitätskrise ist kein Scheitern, sondern ein Signal. Sie zeigt, dass etwas in uns bereit ist, wieder in Verbindung zu treten – mit dem, was echt ist.
Wenn wir uns darauf einlassen, kann daraus ein Prozess des Wachsens entstehen. Wir entdecken, dass unsere innere Natur nicht irgendwo zu finden ist, sondern in uns selbst liegt. Sie ist der Teil, der uns Halt gibt, wenn das Äußere wankt – und der uns erinnert, warum wir hier sind: um zu erleben, zu reifen und wirklich da zu sein.

Weitere Blogartikel zum Thema

Zum Weiterlesen

Skript einer Thementagung vom Bundesamt für Naturschutz zur Rolle von Selbstkonzepten und sozialen Identitäten und ihren Entwicklungspotenzialen für Natur- und Umweltschutz:
Naturbewusstsein und Identität, BfN

Artikel zur Auseinandersetzung mit uns selbst und unserer Vergänglichkeit in der Mid-Life-Crisis nach C.G. Jung:
Die Krise der Lebensmitte, Anselm Grün

Jan Soeren Haas arbeitet als Bewsusstseins-Coach und -Berater für Daseinsorientierung, Selbstentwicklung und natürliche Spiritualität.

Er berät und begleitet Menschen, die sich eine Veränderung hin zu einem natürlichen Dasein im Einklang mit sich selbst wünschen.

Sein Blog ist so natürlich und echt, wie er selbst. Hier findest Du authentischen Erfahrungs- und Wissensaustausch direkt von Mensch zu Mensch!

Mehr über Jan Soeren ›

Newsletter

Über Neuigkeiten informiert bleiben

Im Newsletter gibt es tiefer gehende Impulse und Anregungen für Menschen, die mehr im Einklang mit der eigenen Natur leben wollen.

Newsletter-Abonnenten erhalten außerdem exklusive Ermäßigungen auf Beratungs- und Coaching-Angebote.

Zur Newsletter-Anmeldung ›